Diabetes

Den Blutzuckerspiegel stets im Blick

16. Juni 2021, 12:00 Uhr | Melanie Ehrhardt
Das FreeStyle Libre 2-Messsystem wird bequem am Oberarm getragen.
© Abbott Diabetes Care

So funktionieren Systeme für die kontinuierliche Glukosemessung (CGM)

Thema des Monats

Die regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels gehört für Diabetiker und Diabetikerinnen zum festen Alltag. In der Regel müssen sie sich dafür mehrmals am Tag in den Finger stechen und den Wert mithilfe eines Teststreifens über ein Blutzuckermessgerät bestimmen lassen. Das ist nicht für alle praktikabel. Hinzu kommt, der so ermittelte Wert ist nur eine Momentaufnahme und hat wenig Aussagekraft für den gesamten Stoffwechsel. 

Hier setzen Systeme für die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) an. Allerdings messen diese nicht den Blutzucker, sondern den Glukosegehalt in der Gewebsflüssigkeit des Unterhautfettgewebes, den sogenannten Gewebezucker. Je nach System ergeben sich über den Tag bis zu 144 Einzelwerte. Das hat den Vorteil, dass der Stoffwechsel nicht nur punktuell überprüft wird, sondern man einen 24-Stunden-Überblick über den täglichen Blutzuckerverlauf erhält. 

Weiterer Vorteil: Die CGM-Sensoren können auch beim Schwimmen oder in der Sauna getragen werden. Einen Nachteil haben sie trotzdem. Rasche Veränderungen des Blutzuckerspiegels können nicht abgebildet werden, die Systeme reagieren zu träge beziehungsweise mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Minuten. Hinzu kommt, die meisten Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zu ungenau, um in der alltäglichen Routine eine Unterzuckerung zu erkennen. Das hat eine Forschungsgruppe um die Marburger Medizinerin Dr. Nicole Lindner gezeigt, indem sie 15 Studien verglich, die solche Warnsysteme untersuchen.

Tragedauer von bis zu 6 Monate

CGM-Systeme gibt es bereits seit 20 Jahren am Markt. In den Anfängen konnte nur der Arzt die Werte auslesen, mittlerweile sind sie aber auch den Patienten beziehungsweise der Patientin zugänglich. Als Empfänger dient entweder ein entsprechendes Gerät, eine Insulinpumpe oder zunehmend auch das eigene Smartphone – App sei Dank. 

Ein vollständiges CGM-System besteht insgesamt aus:

  • Sensor (Nadelsensor)
  • Transmitter
  • Empfänger

Der Nadelsensor beziehungsweise dessen knapp 5 mm lange Nadel misst im Unterhautfettgewebe die Zwischenzellflüssigkeit. Damit er an seinem Platz – Oberarmrückseite, Bauch oder oberes Gesäß – bleibt, wird er mit einem Pflaster fixiert. Je nach System können die Sensoren 6 bis 14 Tage getragen werden. Damit der Körper die Messelektrode über diesen langen Zeitraum nicht abstößt, ist diese mit einer leichten Membran umhüllt. 

Eine Besonderheit stellt hier das System Eversense XL vom Hersteller Ascensia Diabetes Care dar. Dabei handelt es sich um implantierbaren CGM-Sensor, der bis zu sechs Monaten (180 Tage) im Oberarm verbleibt. Seit kurzem ist das Gerät auch in Deutschland erhältlich.

Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen die Systeme regemäßig kalibriert werden. Daher sollten Diabetiker und Diabetikerinnen ihre konventionelles Blutzuckermessgerät nicht vollständig aus den Augen verlieren. Die meisten Systeme verlangen eine Kalibrierung aller 12 Stunden. 

Verschiedne CGM-Systeme im Vergleich

CGM-System Freestyle Libre 2 MiniMed 640 CGM Dexcom G6 Eversense XL
Hersteller Abbott Medtronic Dexcom Ascensia Diabetes Care
Einzelgerät (Stand Alone) ja nein ja ja
Zugelassen ab 4 Jahre 0 Jahre 2 Jahre 18 Jahre
Sensorposition Oberarmrückseite Oberarmrückseite (neu), Bauch oder oberes Gesäß Oberarmrückseite, Bauch oder oberes Gesäß Oberarm (implantiert)
Gewicht Sensor 5 g 5,4 g k.A. k.A.
Sensorspeicher 8 Stunden 10 Stunden k.A. 90 Tage
Sensortragedauer 14 Tage 7 Tage 10 Tage 180 Tage
Transmitter (Empfänger) Smartphone Insulinpumpe Smartphone Smartphone

 

Siehe auch https://www.diabetiker.info/tabellen-insulinpumpe-cgm/


Quellen

[1] DiabSite: https://www.diabsite.de/geraete/cgm-systeme/index.html (Stand: 28. Mai 2021)

[2] DiabetesNews: https://www.diabetes-news.de/wissen/selbstkontrolle-2/kontinuierliche-blutglukosemessung-cgm (Stand: 28. Mai 2021)

[3] HAW Hamburg: https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/9012/1/Schroedter_geschwaerzt.pdf (Stand 28. Mai 2021)

[4] DAZ: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2018/daz-39-2018/piksen-ade (Stand: 28. Mai 2021)

[5] Diabetiker.info: https://www.diabetiker.info/tabellen-insulinpumpe-cgm/ (Stand: 28. Mai 2021)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WEKA FACHMEDIEN GmbH