Leicht, dünn, flexibel und dehnbar: Diese Eigenschaften treffen nicht nur auf Pflaster zu, sondern auch auf organische und gedruckte Elektronik. »Die Hauptvorteile liegen in den Formfaktoren – in der dünnen Geometrie, in dem geringen Gewicht, in der mechanischen Flexibilität und Dehnbarkeit, die eine nahtlose Verbindung mit Körpergewebe, etwa der Haut, erlauben. Aufgrund dieser Eigenschaften ist gedruckte Elektronik mit den weichen, gekrümmten und dynamischen Hautflächen des menschlichen Körpers kompatibel«, sagt Prof. John A. Rogers von der US-amerikanischen Northwestern University. In engem Kontakt mit der Haut bilde sie die ideale Schnittstelle für Diagnostika und Therapien.