Sonografie

Der sanfte Blick in den Körper

17. Februar 2020, 14:00 Uhr | medical design
© Pixabay

Die Sonografie ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall

Aktualisiert: 23. Februar 2021, 11:27 Uhr

Grundprinzip

  • Synonyme: Ultraschall, Echografie
  • Englisch: ultrasound, sonography

Die Ultraschallsonografie basiert auf dem Echoprinzip. Das heißt,  sie verwendet Impulse von akustischen Wellen im Frequenzbereich von 1 bis 18 MHz, die das innere Körpergewebe abschirmt und als Echos unterschiedlicher Intensität reflektiert. Diese Echos werden in Echtzeit als Sonogramm erfasst und angezeigt, das verschiedene Arten von Informationen enthalten kann, einschließlich der akustischen Impedanz, des Blutflusses, der Bewegung eines Gewebes über die Zeit oder seiner Steifigkeit. [1]

Ein ähnliches Prinzip auf optischer Basis stellt die optische Kohärenztomografie (OCT), sowie das Kohärenzradar dar. Im Radiowellenbereich verwendet das Radar das Echoprinzip.

Gut untersuchbare Organe

Alle wasserhaltigen, blutreichen Organe sind für den Ultraschall gut untersuchbar. Dazu gehören unter anderem:

  • Schildrüse
  • Herz
  • Lunge
  • Leber
  • Niere
  • Uterus (mit seinem Inhalt)

Vorteile

Die Ultraschalldiagnostik wird heute von fast allen medizinischen Fachdisziplinen genutzt. Gründe liegen in der risikoarmen, nichtinvasiven, schmerzlosen und strahlenexpositionsfreien Anwendung, der hohen Verfügbarkeit und der schnellen Durchführung.

Die Anschaffungs- und Betriebskosten sind im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren wie der Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) geringer. Außerdem entfallen aufwendige Strahlenschutzmaßnahmen und -belehrungen.

Ultraschall-Markt

Laut einer Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der west- und osteuropäische Markt für Ultraschallgeräte im Jahr 2010 Umsätze von 1259,1 Mio. US-Dollar und wird bis zum Jahr 2017 auf 1.774,1 Mio. US-Dollar ansteigen. Zu den bekanntestesn Anbietern zählen GE Helathcare, Philips und Samsung Healzhineers.

Aus der Praixs

Quellen

[1] Anton Patyuchenko: Drahtseilakt für Datenwandler. Medizin+elektronik 3/2019, S. 31 – 35


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet