Vokabel der Woche

Elektrokardiogramm (EKG)

26. November 2019, 10:22 Uhr | Medizin+elektronik
1882 leitete der Physiologe Augustus Desiré Waller an seinem Hund Jimmy das erste Mal ein EKG ab.
© Pixabay

Glossar | Das Elektrokardiogramm (EKG)ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen. Das Elektrokardiogramm trägt im Deutschen auch die Bezeichnung Herzspannungskurve, gelegentlich wird es auch Herzschrift genannt.

Synonyme: Herzstromkurve, Herzspannungskurve

Englisch: electrocardiogram, ECG

 

 Grundlage

Jeder Pumpfunktion des Herzens geht eine elektrische Erregung voraus, die im Normalfall vom Sinus-Knoten ausgeht und über das Erregungsleitungssystem des Herzens zu den Muskelzellen läuft. Diese elektrischen Potentialänderungen am Herzen kann man durch EKG-Elektroden an der Körperoberfläche abgreifen und in der Zeitachse aufzeichnen. Es resultiert ein immer wiederkehrendes relativ gleichförmiges Bild der elektrischen Herzaktion.

Zu beachten ist jedoch, dass das EKG nur die Erregungsleitung innerhalb des Herzens anzeigt, jedoch nicht die tatsächliche Auswurfleistung. Deshalb sind in der Regel ergänzende Untersuchungsmethoden, wie zum Beispiel die Echokardiografie erforderlich.

Einteilung (nach Verfahren)

In der Kardiologie gibt es neben dem Standard-EKG eine Vielzahl verschiedener Verfahren, um spezielle Fragestellungen - vor allem bei der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen - zu klären. Man unterscheidet:

  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Vektorkardiografie (Vektor-EKG)
  • EKG-Mapping
  • Event-Recorder
  • Abdominales EKG (AECG)

Neben diesen Nicht-invasiven Verfahren gibt es noch Semi-invasive Verfahren wie das Ösophagus-EKG sowie invaisve Verfahren wie das Vorhof-EKG.

Aussagefähigkeit

Das EKG kann Auskunft geben über den Herzrhythmus, die Herzfrequenz, Störungen der Erregungsbildung, -ausbreitung und -rückbildung im Erregungsleitungssystem sowie in der Herzmuskulatur und den Lagetyp des Herzens im Brustkorb. Zudem können Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen erkannt und daraus resultierende Herzinfarkte und deren Schweregrad diagnostiziert werden.

Veränderung im EKG können auch Rückschlüsse auf folgende Ereignisse oder Krankheitsbilder geben (u.a.):

  • Koronare Herzkrankheit (Angina pectoris)
  • Vorhofflimmern oder Vorhofflattern
  • Kammerflimmern oder Kammerflattern
  • Herzmuskel-Entzündung (Myokarditis)
Zum Thema

Der lange Weg zum EKG-Signal

Als Teil der Vorsorgemedizin werden EKG-Geräte im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Doch bei der EKG-Messung sind extrem niedrige Signalanteile aus einem hohen Rausch- und Störpegel zu extrahieren. Um alle störenden Signalbestandteile ausfiltern zu können, muss der Entwickler deren Ursachen kennen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Gut, wenn sich am Ende alle nötigen Funktionen elegant in einem Baustein integrieren lassen. mehr

EKG per Tablet oder Smartphone

Eine Studie an der Semmelweis Universität in Budapest belegt die Störungsresistenz eines 12-Kanal-EKG mit nur 4 Elektroden in verschiedenen Körperpositionen. Die Messungen können demnach ohne signifikante Veränderung der Daten in liegender, sitzender oder stehender Position aufgezeichnet werden. mehr

EKG in 10.000 Meter Höhe

Lufthansa stattet all ihre Langstreckenflugzeuge mit einem mobilen EKG-System  aus. Das System ermöglicht es Flugbegleitern, bei medizinischen Notfällen ohne kardiologisches Fachwissen ein EKG aufzuzeichnen, das zur Diagnose direkt an eine medizinische Hotline am Boden gesendet wird. mehr

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet