Bessere Detektion von Brustkrebs

Mammographie-Kombination schlägt Standard

17. Juli 2018, 11:39 Uhr | GE Healthcare
Senographe Pristina mit 3D-Option
© GE Healthcare

Im Kampf gegen Brustkrebs ist das Mammographie-Screening die bevorzugte Methode zur Erkennung von Brustkrebs. Laut einer neuen Studie ermöglicht die Kombination aus 2D- und 3D-Mammographie eine um 90 Prozent höhere Detektion im Vergleich zu Standard 2D-Mammographie.

Zahlreiche medizinische Vereinigungen wie beispielsweise die American Cancer Society oder die European Society of Breast Imaging sprechen die Empfehlung aus, dass Frauen zwischen 40 und 50 Jahren (in Deutschland wird das Mammographie-Screening-Programm für Frauen ab 50 angeboten) mit regelmäßigen Untersuchungen im Rahmen eines Mammographie-Screenings beginnen und diese alle ein bis drei Jahre (in Deutschland alle zwei Jahre) wiederholt werden sollten. Wird Brustkrebs frühzeitig erkannt, so kann das Risiko einer fortschreitenden Erkrankung bedeutend verringert werden.

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Mammographie-Untersuchungen: Die Darstellung der Brust in zwei unterschiedlichen Projektionen auch bekannt als 2D- oder digitale Vollfeldmammographie (Full Field digital Mammography, FFDM) – es wird ein zweidimensionales Bild der Brust erstellt. Die digitale Tomosynthese oder auch 3D-Mammographie ist ein weiterentwickeltes Verfahren, das mit Hilfe mehrerer aus verschiedenen Winkeln aufgenommener Röntgenbilder des Brustgewebes ein dreidimensionales Bild der Brust erstellt. Dies ermöglicht dem Radiologen, Bereiche in der Brust nahezu ohne störende Überlagerungen von Gewebestrukturen frei zu betrachten.

»In den USA kommen im Rahmen des Mammographie-Screenings sowohl die 2D- als auch die 3D-Mammographie zum Einsatz«, so Dr. Pierpaolo Pattacini, Director of the Department of Diagnostic Imaging and Lab Medicine am Santa Maria Nuova Hospital (IRCCS) in Reggio Emilia, Italien. Amerikanische Ärzte würden die 3D-Mammographie in der Regel sogar sehr häufig nutzen. »In Europa hingegen kommt dieses Verfahren im Rahmen nationaler Mammographie-Screening-Programme bisher noch nicht zum regelmäßigen Einsatz.«

Gemeinsam mit einem Team von Radiologen und Wissenschaftlern des Mammographie-Screening-Programms in der Provinz Reggio Emilia untersuchte Pattacini den effizienten Einsatz der 3D-Mammographie im Screening durch die Kombination mit der 2D-Methode. Im Rahmen der Untersuchung sollte ermittelt werden, ob die Untersuchung im 3D-Verfahren sich im Vergleich zur 2D-Standard-Mammographie positiv auf die Patientenprognose auswirken könnte.

20.000 Mammographie-Untersuchungen ausgewertet

Die teilnehmenden Frauen teilten Pattacini und sein Team in zwei statistisch vergleichbare Gruppen unterteilt: Eine Gruppe wurde mittels 2D-Mammographie untersucht und entsprechend behandelt. Die zweite Gruppe wurde auf Basis der Ergebnisse aus kombinierten 2D- und 3D-Scans behandelt. Verglichen wurden die Ergebnisse aus 20.000 Mammographie-Untersuchungen der kombinierten 2D- und 3D-Technologie sowie der 2D-Standard-Mammographie. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Durch die Kombination von 2D- und 3D-Mammographie im Screening gelang den Forschern – bei vergleichbarer Rückrufrate – eine 90 Prozent höhere Detektion als mit der 2D-Standard-Mammographie.

Die Studie ergab zudem, dass durch die Ergänzung der 3D-Mammographie in allen Brustdichteklassen ähnliche Nachweisraten erzielt werden konnten. Bei Frauen mit dichtem Brustgewebe lag die Nachweisrate um ca. 70 Prozent höher. Sie zeigte zudem einen 94-prozentigen Anstieg in der Detektion kleinerer invasiver Krebsformen, die in der Regel besser behandelbar sind sowie einen 122-prozentigen Anstieg in der Erkennung von mittelgroßen invasiven Tumoren. Ein weiterer Vorteil des Hinzuziehens des 3D-Verfahrens ist der geringere Prozentsatz falsch-positiver Ergebnisse: Die Anzahl an Patientinnen, die sich weiteren Untersuchungen unterziehen mussten und später keine Krebsdiagnose erhielten, war 25 Prozent geringer als bei der 2D-Standard-Mammographie. Somit ließen sich zusätzliche Untersuchungen und damit einhergehende Ängste vermeiden.

Die Zielpopulation der Studie umfasste Frauen im Alter von 45 bis 70 Jahren, die aktiv am Screening-Programm, das mit einem Termin- und Rückrufsystem arbeitet, teilnehmen. Drei von sechs der Mammographie-Zentren der Provinz Reggio Emilia nahmen an der Studie teil; es erfolgte eine zentralisierte Auswertung der Aufnahmen durch zehn Radiologen. (me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GE Healthcare