Werkstoffe

Fraunhofer Institute starten Recycling-Plattform

10. Dezember 2020, 9:21 Uhr | Fraunhofer IWKS
Viele medizinische Einwegprodukte finden (noch) nicht den Weg in die stoffliche Verwertung.
© IRED

Zweites Leben für Skalpell, Schere und Co

Bislang werden nur wenige Medizinprodukte im Sinne einer stofflichen Verwertung recycelt. Die bisherigen Verfahren basieren zumeist auf einer rein thermischen Behandlung in der Hausmüllverbrennung. Die metallischen Rückstände werden dabei nur in geringem Maße in Stahl und Bundmetalle sortiert. Das bedeutet, dass lediglich Medizinprodukte mit einem hohen Metallanteil partiell in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Dabei gehen wertvolle Rohstoffe verloren.

Die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS und das IRED Institut für Recycling, Ökologie und Design bündeln ihr Know-how in der Verwertung von medizinisch eingesetzten Produkten und starten die neue Kooperationsplattform »Medical Product Recycling Initiative« (MePPRI). Ziel der Plattform ist es, alle beteiligten Stakeholder – vom Anwender wie zum Beispiel Krankenhäuser, über Entsorgungslogistiker und Recyclingunternehmen, bis hin zu Entscheidern aus der Politik – für das Thema zu sensibilisieren. Die Plattform dient dabei als Grundlage für den Wissenstransfer und die Erhebung von belastbaren Daten.

Bislang wird in Deutschland nicht genau erfasst, welche Arten und Mengen von Medizinprodukten mit welchem Recyclingpotenzial anfallen. Zudem fehlt es an klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. So stehen hier Vorgaben zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zum Beispiel in Konflikt mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Gewerbe-Abfallverordnung.

Recycling chirurgischer Instrumente

IRED und Fraunhofer IWKS haben unter anderem bereits ein Verfahren für ein hochwertiges Recycling von chirurgischen Einweginstrumenten entwickelt. Basierend auf diesem Wissen sollen mit der Plattform neue Ansätze geschaffen werden, um dies auf weitere Medizinprodukte, beispielsweise Explantate, Endoskope und elektrophysiologische Geräte, auszuweiten. 

Um die Plattform mit Leben zu füllen und die Voraussetzungen für eine stoffliche Verwertung zu erarbeiten, setzen Fraunhofer IWKS und IRED folgende Maßnahmen um:

  • Identifizieren der Stakeholder. Kooperation mit den Beteiligten aus den Bereichen Klinikversorgung, Klinikbetrieb, Logistik & Entsorgung sowie Recycling-Forschung.
  • Erfassung und Bewertung der spezifischen „klinischen“ Altstoffe im Rahmen existierender Entsorgungs- u. Verwertungsstrukturen.
  • Entwicklung von wirtschaftlichen Entsorgungskonzepten unter Mitwirkung der formalen Abfallerzeuger und Recycling-Partner. 
  • Einbindung der genehmigungsrechtlichen Instanzen. Evtl. Anpassung nationaler abfall-, arbeits- und gesundheitsschutzrechtlicher Vorschriften, um kreislaufwirtschaftliche Prozesse legislativ bzw. auf Verwaltungsebene (Durchführungsverordnungen) zu fördern.
  • Aufbau eines material-, produkt- und herstellerübergreifenden sowie logistisch nachhaltigen Sammelsystems (Wertstofftonne «Klinik»), das die Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes erfüllt.

(me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WEKA FACHMEDIEN GmbH