Kommentar

Gestärkt aus der Krise

13. August 2021, 8:01 Uhr | Katrin Pucknat
Katrin Pucknat, Präsidentin bei ResMed Germany
© ResMed

Katrin Pucknat zum wachsenden Interesse an Telemedizin durch Corona

Zur Person

Katrin Pucknat ist seit November 2018 Präsidentin von ResMed in Deutschland und leitet die Dachorganisation ResMed Germany Inc., deren Tochtergesellschaften ResMed Healthcare (ResMed GmbH & Co. KG und ResMed Medizintechnik GmbH) und das Fachhandelsgeschäft der ResMed Deutschland GmbH sind. Zuvor war sie seit Juli 2016 CEO von ResMed Healthcare Deutschland, und seit 2017 ist sie Mitglied des globalen Managementteams von ResMed.

Investitionen in digitale Gesundheit für eine bessere Patientenversorgung 

In der aktuellen Corona-Pandemie erfährt die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche einen starken Schub. Patienten und Ärzte profitieren davon gleichermaßen: Der allgemeine Zugang zur Gesundheitsversorgung wird erleichtert und die Kosten werden durch effiziente digitale Services gesenkt, da Ärzte und Versorgungseinrichtungen nicht nur entlastet werden, sondern auch Zeit einsparen können. Zeit, die jetzt einer intensiveren Betreuung der Patienten zugutekommen kann.

Parallel begann auch der Aufschwung für Services aus dem Bereich der Telemedizin. Denn sie liefern einen klaren Mehrwert: Man muss sich nicht von der Arbeit freinehmen, nicht zur Arztpraxis fahren, vermeidet Wartezeiten und vermindert so das Infektionsrisiko.

Telemonitoring ermöglicht engmaschige Betreuung und optimierte Behandlung

Wir beobachten die positiven Auswirkungen der digitalen Gesundheit schon seit Jahren: Herkömmliche, digital nicht angeschlossene PAP-Geräte (Positive Airway Pressure) werden von Schlafapnoe-Patienten nur zu etwa 50 Prozent kontinuierlich verwendet. Bei einer Betreuung mit Telemonitoring und der Nachverfolgung eigener Gesundheitsdaten via App steigt die Adhärenz-Rate deutlich auf 87 Prozent und auch die Zufriedenheit der Patienten erhöht sich signifikant, wie die aktuellen Ergebnisse der ResMed Healthcare Patientenbefragung belegen.

Die erhobenen digitalen Gesundheitsinformationen, die dem Arzt zur Verfügung stehen, können auch gleichzeitig mit Hilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz analysiert werden. Damit können Ärzte Patienten identifizieren, die zusätzliche Interventionen benötigen oder prognostizieren, wann ein höheres Gesundheitsrisiko besteht. Der technologische Fortschritt kann also Leben retten. 

Datenschutz steht im Fokus für die digitale Zukunft des Gesundheitswesens

Um das zu ermöglichen, ist es wichtig, Daten über den Patienten zu sammeln. Bei aller Notwendigkeit, diese Daten zu generieren, muss beachtet werden, dass insbesondere personenbezogene Gesundheitsdaten besonders schützenswerte Daten sind. Bester Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre sind vor allem im Gesundheitswesen, wo sensible Patientendaten verarbeitet werden, unerlässlich. 

Bei Telemonitoring-Anwendungen kommt außerdem der Vertrauensaspekt der Nutzer in die Geräte hinzu. Weltweit anerkannte Zertifizierungen in der Gesundheitsbranche wie etwa HDS (Health Data Hosting) gewährleisten, dass die Gesundheitsdaten DSGVO-konform behandelt werden. HDS wendet sich an Organisationen, die Gesundheitsdaten von Patienten verwalten und setzt mehrere ISO-Standards voraus, unter anderem die Zertifizierung nach ISO 27001. Diese international geltende Norm beschreibt mithilfe eines Risiko-Managementsystems, wie die Informationssicherheit innerhalb eines Unternehmens gewährleistet wird.

Regularien fördern das Vertrauen in die Telemedizin

Zudem verpflichtet die Medizinprodukteverordnung (2017/745 – Medical Device Regulation, MDR), die 2017 vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde und am 26. Mai 2021 in Kraft trat, Anbieter von Medizinprodukten dazu, die Daten der Geräte zu sammeln, aufzubewahren und zu analysieren. Außerdem gibt es neue Anforderungen an die Sicherheit und das Risikomanagement sowie die Implementierung von Qualitätskontrollen auf allen Stufen, von der Produktion bis zum Endverbraucher. Dadurch wird die Qualität und Zuverlässigkeit von Medizinprodukten wie Telemonitoring-fähigen Geräten sichergestellt. Das Ergebnis ist, dass die Produkte für eine digitale Gesundheitsversorgung europaweit denselben hohen Standards entsprechen, was dem Wohle der Patienten dient.

Obwohl die Telemedizin in Deutschland noch ausbaufähig ist, hat die Covid-19 Pandemie den Prozess deutlich beschleunigt, beispielsweise durch die Aufhebung der Begrenzungsregelungen für Videosprechstunden. So wurde die Maximalzahl an telemedizinischen Behandlungen zu Beginn der Pandemie abgeschafft, wodurch Videosprechstunden seither unbegrenzt möglich sind. Zudem erweitert Telemedizin die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen behandelnden Ärzten und Pflegern, zwischen Arzt und Patient und Ärzten untereinander. So könnten diese nun Bilder an einen Spezialisten senden für eine erweiterte Diagnose. Das neue »Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG)« beflügelt eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen zusätzlich. 

Eine hohe Qualität der Datensicherheit schafft Vertrauen – eine Grundvoraussetzung für Telemedizin und das volle Potential von digitalen Gesundheitstechnologien. So können Gesundheitsdienstleister Patienten engmaschig betreuen und Patienten bekommen einen genauen Einblick in ihren Gesundheitsstatus. All das fördert die Akzeptanz, die hoffentlich zeitnah dazu führt, dass diese modernen Technologien allen Menschen in Deutschland zur Verfügung stehen und sie dadurch besser betreut werden können.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WEKA FACHMEDIEN GmbH