Konjunkturelle Abkühlung

Größte Gefahr ist der Fachkräftemangel

1. April 2019, 8:29 Uhr | VDE
Faktoren, die wirtschaftliche Entwicklung 2019/2020 gefährden.
© VDE

Allen Warnungen vor einer konjunkturellen Abkühlung zum Trotz, rechnen 60 Prozent der Unternehmen für das kommende Jahr mit einer gleichbleibenden Entwicklung. Als größte Gefahr für eine Abkühlung der Konjunktur nennen die Unternehmen den Fachkräftemangel.

Allen Warnungen vor einer konjunkturellen Abkühlung zum Trotz, rechnen 60 Prozent der Unternehmen der Elektroindustrie für das kommende Jahr mit einer gleichbleibenden Entwicklung, 26 Prozent erwarten sogar einen Aufschwung. Als größte Gefahr für eine Abkühlung der Konjunktur nennen die Unternehmen den Fachkräftemangel (60 Prozent), noch vor den Auswirkungen des Brexits (39 Prozent), politischen Unsicherheiten (35 Prozent) oder dem wirtschaftlichen Schwächeln Europas (33 Prozent).

Branchenunternehmen, aber auch Hochschulen finden hierzulande nicht mehr genügend Fachkräfte, also Ingenieure und IT-Fachleute. Dabei sind Konzerne mit mehr als 5.000 Mitarbeitern (36 Prozent), mittelständische Unternehmen mit 501 bis 1.000 Beschäftigten (33 Prozent), Start-ups mit bis zu 50 Beschäftigten (26 Prozent), und Hochschulen (33 Prozent) gleichermaßen betroffen: »Um ihren Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden zu decken, haben Konzerne, der Mittelstand, Start-ups und Hochschulen nur eine Chance: Sie müssen ihr Personal auch aus dem Ausland rekrutieren. Fast jeder Vierte ist dazu gezwungen«, sagt der CEO des VDE, Ansgar Hinz. Damit ist der Mangel an geeigneten Fachkräften immer noch virulent. Das sind Ergebnisse des VDE Tec Reports 2019 »KI – Die nächste Stufe der Industrialisierung?«, einer Umfrage des Technologieverbandes VDE unter den 1300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik.

Unternehmen setzen auf Fortbildung ihrer Belegschaft

Vor allem IT-Sicherheitsexperten sind gefragt beziehungsweise verzweifelt gesucht. 87 Prozent der Hochschulen und 70 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten, IT-Sicherheitsfachleute zu bekommen. In der Studie »E-Ing 2025: Technologien, Arbeitsmarkt, Ingenieurberuf«, die der VDE zusammen mit dem Institut für Wirtschaft in Köln erstellt hat, warnte der VDE bereits letzten November davor, dass wir auf die größte Ingenieurslücke in der Elektro- und Informationstechnik aller Zeiten zusteuern.

»In den kommenden zehn Jahren werden in Deutschland deutlich über 100.000 junge E-Ingenieure mehr benötigt, als hierzulande ausgebildet werden«, erklärt Ansgar Hinz. Der Groschen sei sprichwörtlich gefallen. »In der aktuellen Umfrage haben 83 Prozent der Unternehmen und Hochschulen eingesehen, dass wir durch die Digitalisierung über Jahrzehnte gravierende Arbeitsmarktprobleme bekommen werden, wenn wir es nicht schaffen, die heute Berufstätigen fortzubilden.«. Sie fordern, dass die digitale Bildung auf allen Stufen der Schul- und Hochschulbildung, aber auch der beruflichen Weiterbildung in Form und Inhalt massiv verbessert werden muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. (me)

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.