Ganzheitliche MedTech-Entwicklung

Hahn-Schickard kooperiert mit Rodinger

13. März 2023, 11:43 Uhr | Ute Häußler
Medizintechnik Kunststofftechnik Rodinger RTK Hahn-Schickard Start-Up Wertschöpfungskette Entwicklung
Bild 1. Durch die flexible Gestaltung der Fertigungsanlagen kann Hahn-Schickard individuell auf unterschiedliche Fragestellungen eingehen und medizintechnische Produkte durch Anwendung eines breiten Technologiespektrums kosteneffizient.
© Hahn-Schickard

Die Zusammenarbeit soll Medizin-Start-ups den Transfer von der Idee über die Produktentwicklung bis zur Großserie erleichtern. Schwerpunkte der Kooperation sind Testträgersysteme und In-vitro-Diagnostik.

Medizin-Start-ups stehen traditionell vor zwei großen Herausforderungen: der Produktentwicklung als solcher und der Überführung der Kleinserie in eine effiziente Großserienfertigung. Kosten- und zeitintensive Umstellungen können die Folge sein, wenn nicht von Beginn an die Anforderungen der Serienfertigung berücksichtigt werden. Die neue Kooperation, welche Hahn-Schickard mit Rodinger Kunststofftechnik (RTK) geschlossen hat, soll diese Anforderungen adressieren.

RKT verfügt über große Kompetenz in der Fertigung von mikrofluidischen Testkartuschen, insbesondere im Formenbau für den Kunststoffspritzguss sowie in der Entwicklung und der Umsetzung von Produktionsprozessen und -anlagen für die Befüllung, Bestückung und Verpackung. Hahn-Schickard ist versiert in der Auslegung und Produktentwicklung von diagnostischen und therapeutischen Testsystemen sowie der Vorserienfertigung inkl. der Entwicklung aller damit verbundenen Prozesse.

 

Medizintechnik Kunststofftechnik Rodinger RTK Hahn-Schickard Start-Up Wertschöpfungskette Entwicklung
Bild 2: Mittels vollautomatischer Kameraprüfung werden die korrekte Befüllung und Bestückung der PCR-Testkartusche kontrolliert.
© RKT

Die Serienfertigung von Beginn an im Blick

Für eine erfolgreiche Überführung in die Großserie ist es von Vorteil, RKT bereits bei der Konzeption und Produktentwicklung durch Hahn-Schickard mit einzubeziehen. Das Forschungsinstitut begleitet bei der Zulassung und Produktion der Kleinserien. Die Übertragung in die Großserie und in industrielle Fertigungsprozesse bei RKT gestaltet sich dadurch unkompliziert. »Unsere Kooperation zielt darauf ab, dem Kunden die gesamte Wertschöpfungskette bis zum serienfertigen Produkt zu ermöglichen«, betont Nils Paust, stellvertretender Institutsleiter bei Hahn-Schickard. »Die Entscheidung, die Wertschöpfungskette durch uns und unseren Kooperationspartner RKT vollständig abbilden zu lassen, liegt beim Kunden, bietet diesem jedoch viele Vorteile.« »Wenn wir frühzeitig in die Konzeption eingebunden werden, lassen sich Prozesse von vornherein aufeinander abstimmen, vom werkzeuggerechten Design bis zur Wahl der passenden Kunststoffe«, so Andreas Persch, Leiter Vertrieb und Projekte bei RKT. »Das spart Kosten, denn wenn die Serienfertigung nicht von Anfang an mitgedacht wird, kann durch spätere Anpassungen in Design, Werkstoffen und Prozessen der Aufwand deutlich steigen und wertvolle Zeit in der Vermarktung der Produkte verloren gehen.«

Erfolgsprojekt: PCR-Test für den Point-of-Care

Wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen RKT und Hahn-Schickard aussehen kann, zeigt das Kundenbeispiel Spindiag. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus Hahn-Schickard in Freiburg und hat einen PCR-Test für den Nachweis von SARS-CoV-2-Erregern direkt am Point-of-Care entwickelt. Aus den von Spindiag vordefinierten manuellen Prozessschritten der Kleinserie hat die RKT GmbH mit ihrem Know-how zu Produktionstechnik und -effizienz eine industrielle, automatisierte Fertigungslinie aufgebaut. Gemeinsam wird inzwischen am Designtransfer für weitere PCR-Testsysteme für den Nachweis anderer Erreger gearbeitet.

Über RKT – Rodinger Kunststoff-Technik
Die RKT GmbH ist einer der Technologieführer für innovative Kunststoffverarbeitung in der Medizintechnik und Elektronik. 1974 gegründet produziert das Unternehmen für Kunden aus aller Welt. RKT unterstützt als Fertigungspartner in der Designentwicklung, bei Werkzeugkonstruktion und -bau bis hin zu kompletten Fertigungslösungen z. B. für Diagnostik und Mikrofluidik. Kunden profitieren von einer leistungsfähigen Wertschöpfungskette, vom Kunststoffspritzguss bis zum fertig verpackten Produkt – mit kollaborativer Robotik und unter kontrollierten Reinraumbedingungen. RKT beschäftigt am Standort Roding derzeit 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Über Hahn-Schickard
Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee über die Fertigung bis zum finalen Produkt – branchenübergreifend. Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister ist mit seinen Instituten an vier Standorten in Baden-Württemberg vertreten: in Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Freiburg und Ulm. In Zusammenarbeit mit der Industrie realisiert Hahn-Schickard innovative Produkte und entwickelt Technologien in den Bereichen Sensorik, intelligente eingebettete Systeme für das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Lab-on-a-Chip und Analytik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik und elektrochemische Energiesysteme. Das Angebot umfasst die Herstellung von kleineren und mittleren Serien sowie die Überleitung in die Großserienfertigung.

 


Verwandte Artikel

Hahn-Schickard