Aktuelle Ausgabe

Die medical design 1/2023

14. Februar 2023, 5:00 Uhr | Ute Häußler
© WFM (uh)

In unserem E-Paper können Sie digital durch die medical design 1/23 blättern und alle Artikel im gewohnten Magazin-Stil lesen. Im Online-Inhaltsverzeichnis schalten wir jede Woche neue Web-Versionen der Beiträge frei. Viel Freude beim Lesen & Entdecken!

Ausgabe bestellen     Zeitschrift abonnieren     ePaper abonnieren

ePaper lesen

Medizintechnik Elektronik medical design CT Power embedded
© WFM

Editorial: Magie für die Medizintechnik 

Wer als Patient in der Röhre eines Computertomografen liegt, fühlt womöglich eine leichte Beklemmung. Während sich die CT-Zentrifuge mit bis zu vier Umdrehungen pro Sekunde um einen dreht, denken die meisten Menschen höchstwahrscheinlich an ihre etwaige Diagnose oder die kommende Behandlung. Dabei ist die Technik hinter den Wänden der CT-Röhre ein Meisterstück der medizinischen Ingenieurskunst. Online lesen

Start-Up des Monats: Der schlaue Tablettenautomat

Diesen Monat stellen wir »TantumSana« vor. Die junge Firma aus Hessen hat einen Automaten für die korrekte Einnahme von Medikamenten zuhause entwickelt. Online lesen

+++++++++++++++++

Digital Health

MedTech-Präzision dank digitalem Zwilling

Ein digitaler Patientenzwilling, anhand dessen Untersuchungen simuliert und Therapieergebnisse vorhergesagt werden können, und der sogar helfen könnte, Erkrankungen zu vermeiden? Was wie Science-Fiction klingt, ist für Siemens Healthineers eine konkrete Vision, an deren Umsetzung schrittweise gearbeitet wird. Künstlicher Intelligenz fällt dabei eine Schlüsselrolle zu. Online lesen

Patientenmonitoring ohne »Blinde Flecken«

Mit drahtloser Patientenüberwachung will GE Healthcare eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes auch außerhalb der Intensivstationen frühzeitig erkennen und behandeln. Online lesen


Embedded & Halbleiter

Neue Augen für die CT-Diagnose

Die Detektoren des ersten quantenzählenden Computertomografen verwandeln Röntgenstrahlen direkt in Bilddaten. So entsteht eine radiologische Sensation: hochauflösende Spektralbilder bei minimaler Strahlenbelastung. Doch die Herstellung der Halbleiterkristalle für das sogenannte Photon-Counting ist kompliziert. Im fränkischen Forchheim wachsen mit viel Feuer und Handwerk die Augen der neuen CT-Generation. Online lesen 

Medical goes embedded world

Vom 14. bis 16. März öffnet die embedded world 2023 ihre Tore in Nürnberg. Mit einem Einblick in die ganze Welt der eingebetteten Systeme ist die Messe in Zeiten der Digitalisierung auch ein Muss für die Entwickler von Medizintechnik. In unserem kuratierten Messeführer zur #ew23 stellen wir MedTech-relevante Aussteller und Produkte vor. Online lesen

Günstige funktionale Sicherheit

Bildgebende MedTech-Verfahren müssen funktional sicher gesteuert werden. Neben Applikationsprozessoren werden bislang dedizierte Controller genutzt. Mit Functional-Safety(FuSa)-qualifizierten Multicore-Prozessoren kann diese Steuerungslogik jetzt direkt auf dem Applikationsprozessor verarbeitet werden. FuSa-qualifizierte Computer-on-Modules machen die Konsolidierung inklusive SIL2-Zertifizierung einfach. Online lesen

Ein KI-Werkzeugkasten für die Radiologie

Künstliche Intelligenz spielt in der Radiologie bereits eine große Rolle. Doch die Entwicklung von Algorithmen für die medizinische Bildgebung ist komplex, die Zertifizierung oft noch kompliziert. Im Interview zeigt Dr. Visa Suomi, Industry Manager Medizintechnik bei The MathWorks, wie Ingenieure und Medizintechnik-Unternehmen ihre Anwendungen in die klinische Praxis überführen. Online lesen

Mit Lasermodulen gegen Krebs

Von Blau über Gelb bis Rot – die Farbenvielfalt von Lasern im sichtbaren Spektralbereich ist groß. Doch die Herstellung ist aufwendig und teuer, insbesondere für gelbe Laser im medizinischen Bereich. Die notwendigen halbleiterbasierten Kristalle können jetzt mit einer neuen Produktionsmethode kostengünstig und skalierbar gefertigt werden. In der Zellforschung helfen die Laserkristalle bei der frühzeitigen Erkennung von Krebszellen. --> Online lesen

Mit weniger Licht mehr sehen

Die Messung der Herzfrequenz und der Sauerstoffsättigung ist bei Fitnessuhren längst Normalität, die Genauigkeit der Wearables jedoch oft fragwürdig. Im klinischen Einsatz als Medizingerät dürfen qualitativ hochwertige Messungen die Batterie aber ebenfalls nicht zu stark belasten. Ein neuer Sensor-IC bietet mit neuer Architektur klinische Qualität und spart Strom. Online lesen


Werk- und Kunststofftechnik

Per Industrie-CT zur Covid-Diagnose

Mikrofluidik, Reinraumqualität und bis zu 325.000 Exemplare in der Vorserie: Bei der Realisierung eines Spritzguss-Steckmoduls für die Analyse von Viruserkrankungen gelang per Additive Manufacturing der perfekte Entwicklungsprozess vom Prototyp bis zur Serie. Hochmoderne Computertomografie spielt dabei eine zentrale Rolle. Online lesen

Mit Spritzguss gegen Leukämie

Die CAR-T-Zellen-Therapie gibt bisher unheilbaren Leukämie-Patienten neue Hoffnung. Dabei werden eigene Abwehrzellen im Labor modifiziert, um zurück im Körper den Krebs besser zu bekämpfen. Für die weiterentwickelte Transfektionsmethode des Pharmaherstellers Lonza braucht es leitfähige GMP-Kunststoffkomponenten, die im ISO-7-Reinraum mit Zweikomponentenspritzguss gefertigt werden. Für die Therapie stechen besondere Kunststoffanforderungen heraus – ein Anwendungsbericht.

RFID zur Dental-Produktion

RFID-Tags erleichtern als elektronische Etiketten die Objektidentifizierung und das Tracking in der medizinischen Fertigung. In Dental-Bearbeitungszentren müssen die Transponder besonders klein sein. Ferritkerne erfüllen höchste Ansprüche an den Wirkungsgrad und die Miniaturisierung der Antennen. Ein Leitfaden für die TAG-Entwicklung. Online lesen

Wie Kunststoffverschlüsse für Inhalatoren entstehen

Asthmapatienten verlassen sich auf ihren Inhalator. Dem Kunststoffverschluss fällt dabei eine wichtige Rolle zu. Das Bauteil verschließt die Wirkstoffpatrone und liefert die richtige Dosis Richtung Lunge. Bei der Spritzgussfertigung im Reinraum kommt es auf Präzision, eine exakte Montage sowie zertifizierte Prozesse und Dokumentation an. Online lesen

Der Mensch als Modell

Die optimale Patientenversorgung ist eines der obersten Ziele des Gesundheitswesens. Der 3D-Druck sorgt zunehmend für effektivere und individualisierte Medizingeräte – insbesondere mit neuen Materialien, deren Eigenschaften menschlichem Gewebe und Knochen entsprechen. Dennoch zögern viele Kliniken. Ein Überblick zum Stand der Branche, den Hürden und welche Schritte den medizinischen 3D-Druck voranbringen. Online lesen

Kabel für den Durchblick im OP

Im Operationssaal garantieren hochauflösende Bilder erfolgreiche Eingriffe. Digitale Mikroskope, Kameras und Chirurgie-Roboter brauchen unterbrechungsfrei übertragene, brillante und rauschfreie Signale – egal, ob für die 3D- und 4K-Visualisierung, filigranste Steuerungen oder Augmented Realtity. Beim Design von Übertragungskabeln für die Bildgebungssysteme erwarten MedTech-Entwickler jedoch viele »Hidden Needs«. --> Online lesen


Power

Die Power hinter PCR-Tests

Seit Ende 2019 ist die Welt vom Corona-Virus betroffen und der Polymerase-Kettenreaktionstest (PCR) hat Einzug im Alltag gehalten. Hinter den Kulissen haben die Stromversorgungsbranche und neueste digitale Power-Technologien einen großen Beitrag dazu geleistet, den PCR-Prozess effizient und genau zu gestalten. Online lesen


Ausblick Ausgabe 2/2023

Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 26. April 2023. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:

  • Messeführer MedtecLIVE with T4M & DMEA
  • IomT & Automation
  • E-Mechanik & Passive

Redaktionsschluss: 24. März 2023

Anzeigenschluss: 25. März 2023

Redaktion: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de

Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WEKA FACHMEDIEN GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik