Aktuelle Ausgabe

Die medical design 3/2022

13. Juni 2022, 11:00 Uhr | Ute Häußler
Findling Medizintechnik Wälzlager
© Findling

Antriebstechnik & Power ++ Sensorik & Embedded ++ Automation & Robotik ++ Messeführer embedded world ++ Additive Fertigung

Ausgabe bestellen     Zeitschrift abonnieren     ePaper abonnieren

 

Titel Medical Design Medizintechnik
Titelmotiv der medical design 3/2022
© WFM

In unserem E-Paper können Sie digital durch die medical design 3/22 blättern und alle Artikel im gewohnten Magazin-Stil lesen. Im folgenden Inhaltsverzeichnis kommen Sie zu den Online-Versionen der Beiträge. Viel Freude beim Entdecken!

 

Editorial: Affenpocken, ein Planspiel

Die Affenpocken breiten sich seit Mitte Mai in der Welt aus – und in den sozialen Medien überschlagen sich die Verschwörungstheorien. Ausgangspunkt ist ein 2021 auf der Münchner Sicherheitskonferenz durchgeführtes Planspiel. Online Lesen

Start-up des Monats: Wirskam, ganz ohne Pieks

Das junge Unternehmen »NovoArc« aus Wien will Spritzen durch Tabletten ersetzen und Medikamente ungekühlt lagern. Wir stellen das Start-up vor. Online Lesen

Unsere Messe-Highlights der DMEA: Digitale Gesundheit ganz analog

Frisch vom digitalen Branchentreff in Berlin: »Digital Health« ist in den vergangenen drei Jahren gereift und hat sich mit Weiterentwicklungen in der Praxis bewährt. Fünf Highlights, die uns auf der DMEA 2022 begeisterten. Online Lesen


Antriebstechnik & Power

Unsere Titelstory
Antriebstechnik: Spezialeinsatz für Wälzlager und Befettung

Von Rollstuhl-Zusatzantrieben über Schlauchpumpen bis hin zu OP-Tischen: Die Anforderungen an Wälzlager in der Medizintechnik sind sehr verschieden, es braucht eine hohe, belastbare Qualität. Die optimale Lagertechnik inklusive des richtigen Schmierstoffs macht den Unterschied. Worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Online Lesen

Antriebstechnik: Die richtige Dosis Medizin

In der Medizinproduktion müssen hochpreisige Rohstoffe exakt nach Rezeptur dosiert werden, dafür kommen meist Membranventile zum Einsatz. Für eine lange, zuverlässige Funktion ist die richtige Ventil- und Membranauswahl essenziell. Eine falsche Materialwahl oder unsachgemäße Wartung führen schnell zu hohen Folgekosten. Wie in der Formel 1 entscheiden Bauart, Material und Wartung über den Erfolg. Online Lesen

Stromversorgung: Stromspitzen im Marathon-Sprint

Medizinische Geräte wie hydraulische Betten, Infusionspumpen oder Beatmungsgeräte müssen zu ihrer konstanten Stromversorgung auf kurze, aber hohe Lastspitzen ausgelegt sein. Ein Überblick zu Lastarten, Überstromschutz und dezidierten Power-Designs für die Netzteilentwicklung.

Stromversorgung: Aus der Industrie für die Medizin

Der Schutz von Patienten und Klinikpersonal hat oberste Priorität, für Netzteile in der Medizintechnik gelten deshalb strenge Sicherheitsvorgaben. Die Medizintechnik kann dabei von den Erfahrungen bei Stromversorgungen für den Maschinen- und Anlagenbau profitieren – und der Verfügbarkeit.


Sensorik & Embedded

Intelligente Pflaster: Smart Patches, das nächste Kapitel

Auf der Compamed 2021 zeigten Covestro und Accensors die ersten physischen Modelle ihrer in Kooperation entwickelten Smart Patches. Jetzt findet bei Accensors die technische Weiterentwicklung der Prototypen statt – ein Blick auf den Status und die Trends der elektronischen Pflaster zur Messung von Vitaldaten. Online Lesen

Füllstandssensoren: Vergessen Sie den Blutfilm

Die Dialyse übernimmt die Funktion einer kranken Niere. In Deutschland sind mehr als 80.000 Menschen auf diese Kompensation ihrer Nierenfunktion angewiesen. Füllstandssensoren überwachen das Blut und die für das Dyalisat benötigen Flüssigkeiten zur einwandfreien Reinigung. Bei der kontaktlosen Messung sind einige Dinge zu beachten. Online Lesen

Messeführer embedded world 2022: Medizintechnik in Nürnberg

Die gesamte Elektronikbranche steht in den Startlöchern – nach der Corona-Pause kann die embedded world 2022 vom 21. bis 23. Juni in Nürnberg dieses Jahr wieder live stattfinden. In unserem Messeführer stellen wir ausgewählte Unternehmen für die Entwicklung von Embedded-Medizintechnik vor und geben einen Überblick zu deren Produkten und Dienstleistungen. Online Lesen


Automation & Robotik

Unser Innentitel Automation: Zupackend und feinfühlig zugleich

Mechanische »Pick-and-Place«-Greifer müssen verschiedene Formen und Gewichte sicher handhaben. Im Gegensatz zur menschlichen Hand, die feinfühlig, präzise, zuverlässig und langlebig zugleich ist, mussten Entwickler sich bisher meist für einen Aspekt entscheiden. Neue Greifer mit EC-Kleinstantrieben für automatisiertes
Handling und Sortieren eignen sich künftig sowohl für schwere Pakete wie auch für empfindliche Reagenzgläser im Labor. Online Lesen

Fahrerlose Transportfahrzeuge: Schwester Robota ist unterwegs

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) sind in der Industrie längst Normalität, jetzt erobern sie den Gesundheitsbereich. Hygieneartikel, Wäsche, Hausmüll, Medikamente, Mahlzeiten oder sogar Röntgensysteme können so in und zwischen Klinik, Pflege und Labor das Personal entlasten. Kompakte Antriebe sind der Schlüssel zu medizintechnischer Mobilität. Online Lesen

Patientenmobilitsierung: Die Muskeln spielen lassen

Robotik hält Einzug in die Intensivmedizin – im bayerischen Bad Aibling ermöglicht ein Robo-Assistent die Frühmobilisierung von Schwerkranken. Beatmete CIP-Patienten verlieren so weniger Muskelmasse und können mit dem System von Reactive Robotics und TQ die Intensivstation schneller verlassen. Online Lesen


Additive Fertigung

MedTech Funktionsbauteile: Mehr als nur Prototyping

In der Medizintechnik sind bereits additiv gefertigte Funktionsbauteile im Einsatz. Wichtig dabei ist ein reproduzierbares und prozesssicheres AM-Verfahren. Der Maschinenbauer Arburg zeigt mithilfe neuer Fertigungsmethoden und Digitalisierung den Weg. Online Lesen

3D-Druck: Ab 60 Minuten zum Schädelimplantat

Kürzere Lieferketten und die dezentrale Produktion für Medizinprodukte können die aktuelle Unsicherheit global verteilter Produktion ausgleichen. Auch die steigende Nachfrage nach Kleinserien und Individualteilen profitiert. Das Münchner 3D-Unternehmen Kumovis arbeitet mit Krankenhäusern an der additiven Fertigung
kranialer PEEK-Implantate direkt am Ort der Behandlung. Online Lesen


Anwendungsfokus: Radiologie

Elektroimpedanztomografie: EIT für Langzeitmonitoring

Tomogramme – oder auch Schnittbilder – besitzen in der Diagnostik einen hohen Stellenwert, beispielsweise bei der Bestimmung von Lungenschäden. Mithilfe von künstlicher Intelligenz wird jetzt mit bestehenden Systemen für Elektroimpedanz-tomografie eine hochpräzise 3D-Tomografie möglich. Genau, intelligent und mobil.


Ausblick Ausgabe 4/2022

Evaluation des HoloMed-Systems
Anwendungsfokus: Chirurgie
© KIT-HERA

Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 9. August 2022. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:

  • Medizinische Bildverarbeitung
  • Halbleiter & Mikrotechnik
  • Verpackungstechnik

Redaktionsschluss: 11. Juli 2022

Anzeigenschluss: 13. Juli 2022

Redaktion: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de

Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH, Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Antriebssysteme, Zimmer Group GmbH