Aktuelle Ausgabe

Medizin+elektronik 4/2019

14. Juni 2019, 14:24 Uhr | Melanie Ehrhardt
Digitaler OP heißt auch flexible Geräteintegration für mehr Effizienz
© Brainlab

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe, wie es gelingt Mensch, Maschinen und Software zu einem bedarfsgerechten OP-Workflow integriert. Außerdem haben wir mit Markus Vogt (EBV) über Wearables als Medizinprodukte gesprochen. Viel Spaß beim Lesen!

Editorial & Panorama

 

Editorial:

Roboter im OP: Wer ist hier der Boss?

News: Meldungen aus der Medizintechnik

Auslese: Für Sie ausgewählte Produkte

Top 5: Elektronischer Beipackzettel

Start-up des Monats: Ein neuer Arm auf Knopfdruck

Infografik: Mit Röntgenstrahlen Struktur erkennen

Anwenderbericht: Nahtlose Integration in den Produktionsprozess


Schwerpunkt Messtechnik/Sensorik

 

Interview Markus Vogt :»Diabetes -Management ist der heilige Kral« (Titelstory)

Spätestens seitdem die Apple Watch die Zulassung für seine EKG-Funktion auch in Europa erhalten hat, ist klar: Wearables sind schon heute Bestandteil der medizinischen Versorgung. Insbesondere der Bereich Diabetes könnte zur großen Spielweise für die Elektronik werden.

Melanie Ehrhardt (Redakteurin Medizin+elektronik)


Boundary-Scan-Test: Komplexe Leiterplatten erfordern alternative Testmethoden

Die zunehmende Komplexität von Medizingeräten hat die Verwendung von BGA-Baugruppen vorangetrieben. Der physische Zugriff auf die Pins eines ICs ist heutzutage oft unmöglich, sodass Methoden zur Fehlersuche neu bewertet werden müssen. Mithilfe des Boundary-Scan-Tests können Ingenieure Fehler auch an unzugänglichen Stellen lokalisieren.

Stephen Love (CTO bei XJTAG)


Hohe Präzision dank Sensorik: Herausforderungen in der Personalisierten Medizin

Die Medizin hat die Lebensqualität der breiten Bevölkerung enorm verbessert. So sind Krankheiten wie Polio, Syphilis, Tuberkulose oder die Pest heutzutage nahezu ausgestorben und gut behandel- oder heilbar. Einen nächsten Meilenstein für die Medizin stellt nun die personalisierte Medizin dar.

Dr. Moritz Kneipp (Product Manager bei Sensirion)


Sensor+Test 2019: Für Sie ausgewählte Produkte


Schwerpunkt E-Mechanik/Passive Bauelemente

 

Kabel und Steckverbinder: Schmerzlinderung über die Wirbelsäule

Schmerz ist eine bedeutende sensorische Komponente, gefolgt von einer umfassenden Verarbeitung durch das gesamte Nervensystem. Moderne Verfahren lindern nicht den Schmerz, sondern verändern wie sie der Patient wahrnimmt. Das beginnt oft weit weg von der betroffenen Stelle im Rückenmark.

Robert Stanton (Director of Technology bei Omnetics)


Schwerpunkt Halbleiter

 

Mikroprozessoren: Stacküberläufe rechtzeitig erkennen

Die MPU verhindert nicht nur, dass Anwendungscodes auf Speicher oder Peripheriegeräte außerhalb des ihnen zugewiesenen Bereichs zugreifen, sondern sie kann auch ein nützliches Werkzeug zum Erkennen von Stacküberläufen sein. Vorausgesetzt, die MCU startet im richtigen Modus beziehungsweise hat die richtigen Privilegien.

Jean J. Labrosse (Co-Founder and Chief Architect bei Micrium)


Schwerpunkt Elektronikfertigung

 

Klinische Bewertungsberichte: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Damit ein Medizinprodukt in Verkehr gebracht werden kann, muss seine Sicherheit und Leistungsfähigkeit nachgewiesen werden. Dafür ist nach der neuen MDR eine klinische Bewertung notwendig, die eine Analyse und Bewertung der klinischen Daten zu diesem Produkt beinhaltet – vor und nach dem Inverkehrbringen.

David Egbosimba (Solutions Delivery Manager bei Maetrics)


Schwerpunkt Embedded Systeme

 

Digitaler OP: Verbesserter Workflow für mehr Effizienz

Einen passgenau auf die Bedürfnisse von Ärzten und Pflegepersonal abgestimmten digitalen Operationssaal zu schaffen, stellt alle Beteiligten vor komplexe Herausforderungen. Denn neben der neuen Infrastruktur ist ein Workflow sicherzustellen, der die Hard- und Software ebenso integriert wie die erforderlichen Patientendaten.

Auke Meppelink (Director Healthcare IT/Digital OR bei Brainlab)


DDS-Standard: Roboter vernetzt euch

Medizinische Roboter kommen bereits in diversen Bereichen zum Einsatz. Geräte-Entwickler müssen hier jedoch komplexe und strenge Designvorgaben  erfüllen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen hinsichtlich  Interoperabilität, Latenz und Datendurchsatz. Hier bietet sich die datenzentrische Systemarchitektur an.

David Niewolny (Director Healthcare Market bei RTI) und  Reiner Duwe (Sales Manager EMEA bei RTI)


Blickpunkt Pharma 4.0

 

Klinische Studien: Vier Schritte zu mehr Patientenorientierung

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, sind meist genauso wenig über die Ergebnisse informiert wie Patienten, die nicht teilnehmen. Früher wurde dieser Zustand meist als gegeben hingenommen. Doch das ändert sich, auch weil die Patienten selbst mehr Informationen verlangen.

Christian Hebenstreit (Managing Director und Senior Vice President EMEA bei Medidata)


Anwenderbericht SEW-Eurodrive: Ein Reinraum ist nicht genug

In der Pharmaproduktion werden Medikamente unter sterilen Bedingungen hergestellt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an reinraumtaugliche Technik. Mit seinem Automatisierungsbaukasten Movi-C erfüllt SEW-Eurodrive diese Kundenforderungen.

Heiko Füller (Leiter Marktmanagement bei SEW-Eurodrive)


Leserservice

 

Inserentenverzeichnis:Amsys GmbH & Co. KG, Bredermeier Electronic GmbH, EBV Elektronik GmbH, Kamaka Electronic Bauelemente Vertriebs GmbH, Micro Systems Technologies Management AG, Pfeiffer Vacuum GmbH, Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG, Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Schukat electronic Vertriebs GmbH, Turck duotec GmbH, Weka Fachmedien GmbH


Die nächste Ausgabe der Medizin+elektronik erscheint am 6. September 2019

Schwerpunkte: Stromversorgung, Embedded Systeme, Antriebstechnik

Blickpunkt: Bioelektronik

Kontakt Mediateam



Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WEKA FACHMEDIEN GmbH