Praxiswissen

Im Blickpunkt von Ausgabe 2 dreht sich alles um sogenannte »elektronische Pillen«.
© Neuroloop

Medizin+elektronik 2/2019

Antriebstechnik +++ Passive Bauelemente +++ E-Fertigung

Lesen Sie in der Ausgabe 2/2019 wie elektronische Pillen dabei helfen, chronische…

Mit zwei Elektroden stimulierten die Freiburger Ärzte bei schwerstdepressiven Patienten das mediale Vorderhirnbündel (blau), das an der Wahrnehmung von Freude und Belohnung beteiligt ist.
© Universitätsklinikum Freiburg

Wenn nichts mehr hilft

Tiefe Hirnstimulation lindert schwerste Depression

Die Tiefe Hirnstimulation lindert die Beschwerden von Patienten, die unter bislang…

Safety- und Security beginnt bereits bei den Halbleitern.
© Virgiliu Obada/Shutterstock.com

Safety & Security

Kontextbasierter Schutz per MCU

Der wachsende Bedarf nach Safety- und Security-Lösungen erfordert bereits auf…

Während sich an der Glasherstellung bis heute nicht viel geändert hat, sind die Anforderungen an den Prozess selbst deutlich gestiegen.
© Tomáš Belloň/stock.adobe.com

Massendurchflussregler

Flammeneigenschaften exakt steuern

Für die Pharmazeutik werden diverse Hohlkörper aus Glas in riesigen Stückzahlen gefertigt.…

Neben der Qualität ist vor allem die schnelle Datenübertragung in der medizinschen Bildgebung von entscheidender Bedeutung.
© Adlink

HDBaseT-Standard

Schnelle Bildübertragung ohne Kabelsalat

Bildgebende Verfahren sind unabding­barer Bestandteil der Diagnose, Behandlungsführung und…

Miniaturisierte Produkte: Siebdruckverfahren ermöglicht schnelle Serienproduktion von langlebiger Elektronik auf flexiblen Folien.
© Kundisch

Flexible Elektronik auf engstem Raum

Siebdruckverfahren ermöglicht schnelle Serienproduktion

Kleiner, leichter und smarter – diesem Credo folgen moderne Medizinprodukte. Um selbst…

In der Medizin kommt Quarzglas überall dort zum Einsatz, wo Laserlicht flexibel im Körper des Patienten eingesetzt werden soll.
© Heraeus

Medizin+elektronik Basics

Quarzglas in der Medizin

Unser modernes Leben ist ohne Quarzglas undenkbar. Vom kleinsten Mikrochip bis zum größten…

Im Blickpunkt: Wie lassen sich Geräte im Smart Hospital schützen?
© Elnur Amikishiyev/Fotolia.de

Medizin+elektronik 1/2019

Embedded Systeme +++ Messtechnik/Sensorik +++ Halbleiter

Und da ist sie schon: die erste Ausgabe der Medizin+elektronik für 2019. Natürlich steht…

Die Start-ups des »Batch Zero«: FibriCheck (Belgien, Gewinner FXH Awards 2017), StethoMe (Polen, Gewinner FXH Awards 2017), Inveox (Deutschland), Medicus AI (Österreich, nicht abgebildet), SagivTech (Israel).
© Dominik Gierke

Start-ups in der Medizin

Erfolgreiche Gründer fallen nicht vom Himmel

Von der Idee bis zum gewinnbringenden Unternehmen ist es ein langer Weg. Das gilt für alle…

Mit Monitor-Lösungen in Wearable-Ausführung lassen sich Patienteninformationen besser verfolgen und übertragen.
© Texas Instruments

Lineare Ladegeräte

mHealth ist nichts für Stromsparer

Medizingeräte werden kleiner, leichter und vernetzter. Für Patient und medizinisches…