MedicalDesign Logo PoweredByElektroniknet Logo
Search Icon Close Icon
  • Videos
  • Web Seminare
  • Bilder
  • Archiv
  • RSS
  • Shop
  • Newsletter
  • Events
  • Media
MedicalDesign Logo PoweredByElektroniknet Logo
  • Xing Icon
  • Twitter Icon
  • LinkedIn Icon
  • Instagram Icon
  • Email Icon
  • Trends & Innovationen
    • Medizintechnik
    • Elektronik
    • Ausrüstung
    • Fertigung
    • Software / IT
    • Werkstoffe
  • News
  • Termine
  • Basics
  • Praxiswissen
Search Icon Close Icon
  • Thema des Monats
  • Im digitalen OP
Chevron Down Icon

Praxiswissen

Neben der Qualität ist vor allem die schnelle Datenübertragung in der medizinschen Bildgebung von entscheidender Bedeutung.
© Adlink

HDBaseT-Standard

Schnelle Bildübertragung ohne Kabelsalat

Bildgebende Verfahren sind unabding­barer Bestandteil der Diagnose, Behandlungsführung und…

Miniaturisierte Produkte: Siebdruckverfahren ermöglicht schnelle Serienproduktion von langlebiger Elektronik auf flexiblen Folien.
© Kundisch

Flexible Elektronik auf engstem Raum

Siebdruckverfahren ermöglicht schnelle Serienproduktion

Kleiner, leichter und smarter – diesem Credo folgen moderne Medizinprodukte. Um selbst…

In der Medizin kommt Quarzglas überall dort zum Einsatz, wo Laserlicht flexibel im Körper des Patienten eingesetzt werden soll.
© Heraeus

Medizin+elektronik Basics

Quarzglas in der Medizin

Unser modernes Leben ist ohne Quarzglas undenkbar. Vom kleinsten Mikrochip bis zum größten…

Im Blickpunkt: Wie lassen sich Geräte im Smart Hospital schützen?
© Elnur Amikishiyev/Fotolia.de

Medizin+elektronik 1/2019

Embedded Systeme +++ Messtechnik/Sensorik +++ Halbleiter

Und da ist sie schon: die erste Ausgabe der Medizin+elektronik für 2019. Natürlich steht…

Die Start-ups des »Batch Zero«: FibriCheck (Belgien, Gewinner FXH Awards 2017), StethoMe (Polen, Gewinner FXH Awards 2017), Inveox (Deutschland), Medicus AI (Österreich, nicht abgebildet), SagivTech (Israel).
© Dominik Gierke

Start-ups in der Medizin

Erfolgreiche Gründer fallen nicht vom Himmel

Von der Idee bis zum gewinnbringenden Unternehmen ist es ein langer Weg. Das gilt für alle…

Mit Monitor-Lösungen in Wearable-Ausführung lassen sich Patienteninformationen besser verfolgen und übertragen.
© Texas Instruments

Lineare Ladegeräte

mHealth ist nichts für Stromsparer

Medizingeräte werden kleiner, leichter und vernetzter. Für Patient und medizinisches…

Welche Batterietechnik für welche Anwendung? Das kommt nicht zuletzt auch auf die Umgebung an.
© Kzenon/Fotolia.de

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Nonstop Power für Medizin- und Labortechnik

Stromausfälle, Flicker, Schwankungen oder Spannungseinbrüche der Stromversorgung können zu…

Mit herkömmlichen Systemen dauert die renale Denervierung bis zu 60  Minuten.
© Plexus

Anwenderbericht Plexus

In 18 Monaten zur Marktreife

Eine Idee allein macht noch kein marktreifes Gerät. Um das Konzept eines renalen…

Chevron Left Icon 1 … 35 36 37 38 39 40

Aktuelle Ausgabe

Die medical design 2/2023 digital lesen
© WFM (uh)

Die medical design 2/2023 digital lesen

IoMT & Automation, Messeführer MedtecLIVE with T4M, E-Mechanik & Passive

Online Special

Themenwoche

Themenwoche

KI & Embedded Technologien

Twitter Icon

medical design-Redaktion

Der Twitter Feed der medical design-Redaktion: Immer am Puls der neuesten Entwicklungen

A Twitter List
MedicalDesign Logo
  • Rubriken
  • Trends & Innovationen
  • News
  • Termine
  • Basics
  • Praxiswissen
  • Schwerpunkte
  • Thema des Monats
  • Im digitalen OP
  • Service
  • Videos
  • Web Seminare
  • Bilder
  • Archiv
  • Magazin
  • RSS
  • Shop
  • Newsletter
  • Events
  • Media
  • Unser Netzwerk
  • Design & Elektronik
  • Markt & Technik
  • elektroniknet
  • Elektronik
  • Elektronik automotive
  • connect professional
  • connect channel
  • LANline
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 WEKA FACHMEDIEN GmbH. Alle Rechte vorbehalten.