Trends & Innovationen

Ars Electronica / Roibert Bauernhansl Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0*
© Ars Electronica / Roibert Bauernhansl Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0*

Bionische Rekonstruktion

Neue Identität für Muskeln

Wissenschaftler aus Wien haben in einer Langzeitstudie untersucht, welche Veränderungen…

Blick auf Mikrovertiefungen (Durchmesser 200 µm), die alle ein Organoid enthalten.
© Sun Bioscience

Plattform Gri3D

Organoide für die personalisierte Medizin

Sun Bioscience lanciert die Plattform Gri3D für die Herstellung von Organoiden. Die…

LED setzt bei seiner Elektrode Surgeon Pencil S auf Thermoplast M von Kraiburg TPE.
© LED

Elektrode Surgeon Pencil S

Mehr Komfort für den Chirurgen

LED hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von elektronischen Geräten für die…

Mit dem Smart Vial Kit kann die Medikamentenverabreichung und -einnahme elektronisch getrackt und überwacht werden.
© Schreiner MediPharm

Digitale Therapiekontrolle

Schreiner präsentiert »smarte« Verpackung für Vials

Auf der Pharmapack 2019 (6. und 7. Februar) in Paris präsentiert Schreiner MediPharm seine…

Humotion-Team (v.l.n.r.): Hasnain Syed (R&D), Rolf Diermann (R&D), Cor van Essen (R&D), Christian Henseler (RA) und Johannes Rosenmöller (CEO).
© Humotion

Start-up des Monats: Humotion

Mit High-Tech zum perfekten Gang

Junge Gründer, große Ideen – Start-ups sind auch für die Medizin zu wichtigen Innovatoren…

ELC 570: Einfaches Verriegelungssystem verhindert Fehlstecken.
© Binder

Verriegelungssystem ELC 570

»Fehlstecken unmöglich«

Die ELC Serie 570 von Binder wurde speziell für medizinische Systeme entwickelt. Das…

Auf der CES zeigt Withings unter anderem sein neues 3-in-1-Blutdruckmessgerät BPM Core.
© Withings

Blutdruckmessgerät BPM Core

Drei sind keiner zuviel

Nach dem kleinen Abstecher zu Nokia Health ist Withings seit ein paar Monaten wieder am…

Die Produktion von endoskopischen Lösungen am Standort in Georgensgmünd ist nach DIN EN 13485 zertifiziert.
© Leoni

Kabel für die Endoskopie

Modulare Bauweise spart Zeit und Geld

Auf der Compamed 2018 zeigte Leoni erstmalig seinen modularen »Bausatz« vorgestellt, mit…

Mit Hilfe eines offenen MRT-Scanners konnten Dr. Aswin Hoffmann und sein Team am OncoRay nachweisen, dass sich die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) mit einem Protonenstrahl kombinieren lässt.
© HZDR/R. Weisflog

MRT trifft Protonenstrahl

Hochkontrast-Bildgebung für Krebstherapie

Ein Team vom Institut für Radioonkologie des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR)…