Bitkom-Studie

Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen werden digitaler

17. Oktober 2022, 8:00 Uhr | Kathrin Veigel
Virtual Reality im OP, KI bei der Diagnose, Video-Sprechstunde: Deutschlands Ärztinnen und Ärzte wünschen sich zunehmend mehr digitale Angebote.
© ipopba/Adobe Stock

Egal, ob in Praxis oder Klinik: Die Medizin wird digitaler – sehr zur Freude von Ärztinnen und Ärzten, messen sie der Digitalisierung doch eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei. Allerdings wünschen sie sich einen noch schnelleren Ausbau. Das hat eine aktuelle Bitkom-Studie ergeben.

Laut einer neuen Umfrage, die der Digitalverband Bitkom gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund unter mehr als 500 Medizinerinnen und Medizinern in Deutschland durchgeführt hat, sagen 78 Prozent aller Ärztinnen und Ärzte, Deutschland hänge im Vergleich zu anderen Ländern bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems zurück. Das sind deutlich mehr als vor zwei Jahren, als es noch 60 Prozent waren. Zwei Drittel (67 Prozent) fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens, ebenfalls eine deutliche Steigerung gegenüber 2020 (57 Prozent).

Mehr als drei Viertel der Arztinnen und Ärzte in Deutschland (76 Prozent) sehen die Digitalisierung grundsätzlich als Chance für die Medizin – 2020 waren es noch 67 Prozent. Demnach sind zwei Drittel (64 Prozent) der Befragten der Ansicht, digitale Technologien würden die medizinische Versorgung der Menschen grundsätzlich verbessern. Die Hälfte (50 Prozent) verbindet damit auch eine Senkung der Kosten für das Gesundheitssystem.

WLAN schon häufig in Kliniken vorhanden

In Krankenhäusern und Arztpraxen werden bereits vielfach digitale Anwendungen genutzt oder angeboten, nicht nur in der Verwaltung, sondern ebenso bei Diagnose und Behandlung sowie bei Konsilen mit anderen Medizinerinnen und Medizinern. Unter den Klinik-Ärztinnen und -Ärzten geben bereits 71 Prozent an, dass ihr Krankenhaus WLAN für Patientinnen und Patienten bereitstellt. Bei weiteren 20 Prozent ist dies zwar nicht der Fall, die Befragten halten es aber für sinnvoll.

Bei gut einem Fünftel (20 Prozent) werden digitale Aufklärungsbögen vor Untersuchungen oder Eingriffen angeboten und 18 Prozent haben in ihrer Klinik eine Tablet-gestützte Patientenaufnahme im Einsatz. Jeweils gut zwei Drittel nutzen in ihrem Haus bislang zwar keine Tablets zur Patientenaufnahme beziehungsweise digitale Aufklärungsbögen, halten dies aber für sinnvoll.

Einsatz von KI ist an Kliniken erwünscht

Bei Diagnose und Behandlung ist High-Tech in den Kliniken noch nicht in der Breite im Einsatz, wird aber von vielen gewünscht. So werden bei einem Fünftel der Krankenhausärztinnen und -ärzte (19 Prozent) Roboter zur Unterstützung bei Operationen und Eingriffen genutzt. 25 Prozent derjenigen, bei denen dies nicht der Fall ist, halten Robotik im OP jedoch für sinnvoll.

Künstliche Intelligenz etwa zur Auswertung von Röntgen- oder MRT-Bildern ist bei knapp einem Zehntel (9 Prozent) in der Klinik im Einsatz, weitere 54 Prozent nutzen KI in ihrem Haus nicht, würden dies aber befürworten. Virtual Reality für Trainingszwecke oder Operationen wird bei 8 Prozent genutzt, zwei Drittel (65 Prozent) fänden die Technologie für ihr Krankenhaus sinnvoll.

Auch telemedizinische Anwendungen finden in der Klinik zunehmend Verbreitung: Bei 32 Prozent  werden Telekonsile mit anderen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt, bei 14 Prozent werden Videosprechstunden angeboten, bei einem Zehntel (10 Prozent) werden bestimmte Untersuchungen oder OPs von Fachleuten per Video aus der Ferne unterstützt. (kv)

Bitkom Digitalisierung Medizin
Die deutsche Ärzteschaft wünscht sich mehrheitlich eine weitere Verbreitung digitaler Technik.
© Bitkom

In Praxen ist die Nutzung digitaler Angebote noch etwas zurückhaltender: Bei knapp einem Fünftel (18 Prozent) werden Video-Sprechstunden angeboten, weitere 30 Prozent erachten dieses Angebot für sinnvoll. Deutlich mehr als die Hälfte (57 Prozent) nutzen in ihrer Praxis noch keine Telekonsile mit Fachkolleginnen und -kollegen, wünschen sich dies aber. Erst bei jedem und jeder Zehnten (11 Prozent) werden in der Praxis Konsile mit Hilfe von Telemedizin realisiert. 

Hemmschuh: hohe Komplexität des Gesundheitssystems

Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen noch nicht weiter fortgeschritten ist, liegt nach Ansicht der weit überwiegenden Mehrheit aller befragten Ärztinnen und Ärzte an der Komplexität des Gesundheitssystems (91 Prozent). 80 Prozent machen oftmals langfristige Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahren als Hindernis aus und 76 Prozent eine zu starke Regulierung des Gesundheitssektors.

Eines der größten Hindernisse für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens sind aus Sicht der Medizinerinnen und Mediziner auch der hohe Aufwand für IT-Sicherheit (75 Prozent) sowie eine zu strenge Auslegung des Datenschutzes (69 Prozent). So betonen 71 Prozent, strenge Datenschutzvorgaben erschwerten oftmals den medizinischen Fortschritt. Im Jahr 2020 lag dieser Wert noch bei 60 Prozent. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) fordert, der Datenschutz solle weniger streng ausgelegt werden, um den Gesundheitsschutz zu verbessern – 22 Prozentpunkte mehr als 2020, als erst 32 Prozent diese Meinung vertraten.

Zudem fordern drei Viertel der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (74 Prozent) eine verbesserte Erschließung versorgungsnaher Daten für mehr Evidenz und innovative Therapien. 71 Prozent sind generell der Ansicht, Gesundheitsdaten sollten stärker erschlossen und nutzbar gemacht werden – und 61 Prozent sehen darin sogar eine ethische Verpflichtung.

Große Sorge vor Cyberangriffen auf Praxen und Kliniken

Das Thema IT-Sicherheit bereitet den Ärztinnen und Ärzten sowohl in Kliniken als auch in den Praxen Sorgen. Drei Viertel (74 Prozent) der Ärzteschaft im Krankenhaus sehen Kliniken in Deutschland häufig nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. 69 Prozent meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten sich stärker mit IT-Sicherheit beschäftigen – und zwei Drittel (66 Prozent) sorgen sich konkret vor Cyberangriffen auf Krankenhäuser.

Immerhin 42 Prozent werden an ihrer Klinik regelmäßig zum Thema IT-Sicherheit geschult, eine Mehrheit von zwei Dritteln (68 Prozent) wünscht sich aber mehr Informationen zum Umgang mit dem Thema. Unter den niedergelassenen und angestellten Ärztinnen und Ärzten in Praxen und Versorgungszentren ist die Sorge vor Cyberangriffen auf Praxen und medizinische Einrichtungen mit 83 Prozent sogar noch größer. 82 Prozent sagen zudem, Praxen seien häufig nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt. Zwei Drittel (68 Prozent) aus dieser Gruppe wünschen sich, dass sich Ärztinnen und Ärzte generell stärker mit IT-Sicherheit beschäftigen. Drei Viertel (75 Prozent) wissen aber auch grundsätzlich über die IT-Sicherheit in ihrer Praxis Bescheid.

ePA liegt nicht hoch im Kurs

Relativ große Zurückhaltung gibt es noch bei der elektronischen Patientenakte (ePA). Erst 6 Prozent der Ärztinnen und Ärzte haben bereits die ePA von Versicherten genutzt. Lediglich 14 Prozent weisen ihre Patientinnen und Patienten aktiv auf die ePA hin. 29 Prozent der Ärzteschaft nutzen die ePA nicht, weil sie nicht die nötige technische Ausstattung dafür haben, weitere 13 Prozent würden sie zwar gern nutzen, verweisen aber darauf, dass die Patientinnen und Patienten dies nicht möchten. 18 Prozent schließen die Nutzung grundsätzlich aus und 20 Prozent wollen sie aus »sonstigen Gründen« nicht nutzen. Der Anteil der Unentschlossenen ist mit 15 Prozent vergleichsweise hoch.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.